
Heute zeige ich dir meine Kameratasche, die mich nun schon seit ĂŒber sechs Jahren zuverlĂ€ssig begleitet.
Tadaa – die Stealth Reporter D400 AW aus dem Hause Lowepro:

Wie du siehst, ist sie schon ein bisschen zerschrammelt. đ Abgesehen von diesen paar Kratzern ist aber noch alles so wie am ersten Tag – keine gebrochenen Plastikteile, keine ausgerissenen NĂ€hte – und das, obwohl sie bereits unzĂ€hlige AusflĂŒge, Festivals und Konzerte mitgemacht hat.
Wie groĂ ist die Tasche? Was passt rein?
Mit 32 x 19 x 24cm InnenmaĂ ist die Tasche nicht gerade winzig. So passen in das Hauptfach locker zwei DSLRs mitsamt aufgeschraubtem Objektiv hinein, auch mit Batteriegriff, dazu 4 weitere Objektive oder auch ein Aufsteckblitz. Sogar dein Portemonnaie kommt noch unter.
Kleineres Zubehör wie Speicherkarten, Akkus, Smartphone, Tablet und Visitenkarten findet in den Taschen an der Vorderseite oder in der groĂen RĂŒckentasche ein PlĂ€tzchen.

Kleines Manko: ein Laptop passt hingegen nicht hinein.
ĂuĂerlichkeiten
Das AuĂenmaterial ist sehr robust und wasserabweisend – du kannst die Tasche auch ruhig auf einer taunassen Wiese abstellen und dein Equipment bleibt trotzdem trocken.
Das Hauptfach wird ĂŒber einen umlaufenden ReiĂverschluss plus Schnalle geschlossen. Ein Schnellzugriff ist ĂŒber einen weiteren ReiĂverschluss im Deckel möglich, den finde ich in den meisten FĂ€llen jedoch wenig hilfreich. Eine Kamera passt da nĂ€mlich nicht durch, ein Objektiv auch nur schwerlich… allenfalls zum Herausfischen des Portemonnaies nutze ich den manchmal.
Durch die dicke Polsterung ist der Schultergurt relativ bequem. Dass ich nach lĂ€ngerem Herumschleppen meiner AusrĂŒstung trotzdem Verspannungen im Nacken davontrage, kann aber vermutlich der beste Gurt nicht verhindern. FĂŒr Wanderungen & Co. nutze ich deshalb lieber einen Fotorucksack, den ich dir hier in einem der nĂ€chsten Artikel ebenfalls zeigen werde.
Das Innenleben
Praktisch ist, dass die Unterteilungen des Hauptfachs ĂŒber Klett befestigt sind und somit auch beliebig anders angeordnet oder ganz entfernt werden können.

Hier mal mitsamt der Canon 5D Mk III plus Batteriegriff, die ja schon ein ziemliches Schlachtschiff ist:

An der Unterseite der Fototasche befindet sich ein weiteres Fach, in dem die RegenhĂŒlle verstaut wird. Die lĂ€sst sich schnell und unkompliziert ĂŒber die Tasche stĂŒlpen und hĂ€lt durch eine Kordel zum Festzurren auch bei stĂ€rkerem Wind sehr zuverlĂ€ssig.

FĂŒr bis zu 12 Speicherkarten liegt der Tasche eine eigenes Etui bei, in einem zweiten TĂ€schchen kannst du beispielsweise das LadegerĂ€t verstauen.


Modular aufgebautes System
Ăbrigens nutzen alle Produkte von Lowepro das sogenannte SlipLock-System: an den Taschen und FotogĂŒrteln befinden sich spezielle Schlaufen, ĂŒber die diverses Zubehör wie eben das obige Speicherkarten-Etui, Objektivköcher etc. mittels bestimmter Laschen befestigt werden kann.
Diese Zubehörteile lassen sich also frei kombinieren.
Zu groĂ? Zu klein?
Die D400 AW hat noch diverse „Geschwister“: von der kleinsten Stealth Reporter D100 AW ĂŒber die D200 AW und D300 AW bis hin zur D550 AW und der ganz groĂen D650 AW, in der du neben Kameras und Objektiven auch noch ein 17″-Laptop, ein Stativ und vermutlich auch gleich noch dein Auto verstauen kannst.
Fazit
Ich besitze diverse Artikel aus dem Hause Lowepro und schĂ€tze es, wie durchdacht alles ist. Hier merkt man einfach, dass der Hersteller viel Erfahrung hat.Die Stealth Reporter D400 AW ist prima, wenn du relativ viel Equipment mitnehmen möchtest (ich selber bin jemand, der lieber ein Objektiv zu viel mitnimmt als eines zu wenig), auch wenn sie dafĂŒr natĂŒrlich etwas sperrig ist.Mit was fĂŒr einer Fototasche bist du so unterwegs?